Grüner Star Operation
Wenn Sie allgemeine Informationen zur Erkrankung als solche suchen, lesen Sie bitte unsere Informationsseite hier: Grüner StarWelche operativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es beim Grünen Star?
Gelingt mit konservativen Therapien keine ausreichende Einstellung des Augendrucks, stehen vielfältige operative Möglichkeiten zur Verfügung. In einem so genannten minimalinvasiven Verfahren können zum Beispiel kleine Röhrchen (Mikro-Stents) in das Auge eingesetzt werden und so der Abflusswiderstand verringert werden. Wenn eine starke Drucksenkung notwendig wird oder andere Therapieformen nicht greifen, kann ein zusätzlicher operativer Abfluss aus dem Auge geschaffen werden (z.B. Trabekulektomie).Neben Laseranwendungen zur Senkung des Augendrucks, führen wir an unseren OP-Standorten auch die Implantation von so genannten i-stents® durch. In einem ambulanten Eingriff werden kleinste Röhrchen in das Auge eingesetzt, um den Abfluss des Augenwassers zu verbessern und so den Augendruck zu senken. Mit ihrer Länge von 0,3mm sind die i-stents® die kleinsten Implantate, die beim Menschen eingesetzt werden können. Die i-stents® können auch in Kombination mit einer Grauen Star Operation durchgeführt werden.
Welche Operationen zur Senkung des Augendrucks werden in unseren Praxen durchgeführt?
Wir führen an unseren Standorten Lasereingriffe wie die ALT (Argon-Laser-Trabekuloplastik), die SLT (selektive Lasertrabekuloplastik) und die YAG-Iridotomie durch. Operativ kommt der Einsatz von i-stents® und die Mikro-Puls Cyclophotokoagulation (µCPC) zum Einsatz.Weitere Informationen

Gesichtsfeld-Diagnostik
Mehr zur Diagnostik